Einleitung
Viele Nutzer wünschen sich, ihren Laptop zuzuklappen, während der angeschlossene Monitor weiterhin an bleibt. Ob im Büro oder zu Hause, diese Funktionalität kann die Produktivität steigern und den Komfort verbessern. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie dies in Windows und macOS einstellen können. Außerdem gehen wir auf externe Tools ein sowie typische Probleme und deren Lösungen.

Warum sollte der Monitor weiterhin an bleiben?
Vorteile für Produktivität und Komfort
Ein externer Monitor bietet nicht nur eine größere Arbeitsfläche, sondern auch eine höhere Ergonomie. Indem Sie den Laptop zugeklappt halten und den externen Monitor verwenden, können Sie Ihre Körperhaltung verbessern und effizienter arbeiten.
Anwendungsszenarien
Es gibt viele Situationen, in denen es hilfreich ist, den Monitor eingeschaltet zu lassen, während der Laptop zugeklappt ist. Dies kann im beruflichen Umfeld der Fall sein, wo mehrere Bildschirme die Verwaltung von Aufgaben erleichtern, oder zu Hause beim Streaming von Inhalten auf einem größeren Bildschirm.
Ein besseres Verständnis der Gründe, warum der Monitor aktiv bleiben sollte, hilft uns, die richtige Konfiguration in den Systemeinstellungen vorzunehmen.

Einstellungen im Betriebssystem Windows
Energieoptionen und Energiesparpläne
Um Ihren Laptop so zu konfigurieren, dass der externe Monitor eingeschaltet bleibt, müssen Sie zunächst die Energieoptionen anpassen. Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu 'Hardware und Sound'. Wählen Sie dort die 'Energieoptionen' aus.
Vorgehensweise zur Änderung der Einstellungen
- In den Energieoptionen klicken Sie auf 'Auswählen, was beim Zuklappen des Computers geschehen soll.'
- Unter 'Netzbetrieb' wählen Sie 'Nichts unternehmen' aus der Dropdown-Liste.
- Stellen Sie sicher, dass diese Einstellungen auch für den Batteriebetrieb übernommen werden, falls Sie den Laptop ohne Netzteil verwenden möchten.
Nutzung der Systemsteuerung
Über die Systemsteuerung können Sie diese Änderungen dauerhaft speichern. Es ist wichtig zu testen, ob die Änderungen erfolgreich sind, indem Sie den Laptop zuklappen und beobachten, ob der externe Monitor an bleibt.
Mit den richtigen Einstellungen in Windows gehen wir nun zu macOS über, um zu sehen, wie man dort vorgehen sollte.
Einstellungen im Betriebssystem macOS
Systemsteuerung und Energieoptionen
Auch auf einem Mac müssen die Energieoptionen angepasst werden. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und gehen Sie zu 'Energie sparen'.
Vorgehensweise zur Änderung der Einstellungen
- Unter 'Energie sparen' deaktivieren Sie die Option 'Ruhezustand bei Schließen des Deckels'.
- Stellen Sie sicher, dass der Mac an eine Stromquelle angeschlossen ist, da diese Funktion sonst nicht aktiv ist.
Relevante macOS-Spezifika
Macs haben einige Besonderheiten, wie z. B. die Notwendigkeit einer angeschlossenen Tastatur und Maus, damit der Monitor aktiv bleibt. Damit der externe Monitor optimal funktioniert, stellen Sie sicher, dass alle Geräte korrekt verbunden sind.
Nachdem wir die Einstellungen in Windows und macOS behandelt haben, werfen wir nun einen Blick auf externe Tools und Software-Möglichkeiten.

Verwendung externer Tools und Software
Überblick über Drittanbieter-Software
Es gibt verschiedene Tools, die Ihnen helfen können, Ihren Laptop zu konfigurieren, damit der Monitor an bleibt. Einige davon bieten zusätzliche Funktionen und Flexibilität.
Vor- und Nachteile
Externe Tools können einfacher zu verwenden sein als die integrierten Optionen des Betriebssystems. Allerdings besteht immer das Risiko der Kompatibilitätsprobleme und der zusätzlichen Kosten.
Anwendungsbeispiele und Konfiguration
Beliebte Programme wie 'Caffeine' oder 'InsomniaX' für macOS und 'DontSleep' für Windows bieten einfache Konfigurationsmöglichkeiten. Diese Tools sind besonders nützlich, wenn die standardmäßigen Systemeinstellungen nicht die gewünschten Ergebnisse bringen.
Zum Schluss kommen wir zu den häufigen Problemen, die auftreten können, und wie man diese löst.
Häufige Probleme und deren Lösungen
Probleme bei der Bildschirmanpassung
Ein häufiges Problem ist, dass der Bildschirm sich nicht automatisch an den externen Monitor anpasst. Überprüfen Sie die Anzeigeeinstellungen und passen Sie die Auflösung manuell an.
Verbindungsprobleme mit dem externen Monitor
Falls der externe Monitor nicht erkannt wird, überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellungen für die Grafikausgabe. Ein Neustart des Systems kann oft helfen.
Lösungen und Best Practices
- Stellen Sie sicher, dass alle Treiber auf dem neuesten Stand sind.
- Verwenden Sie hochwertige Kabel und Adapter.
- Testen Sie verschiedene USB-Ports oder HDMI-Anschlüsse, falls Probleme auftreten.
Ein gutes Setup und regelmäßige Wartung können viele dieser Probleme verhindern.
Fazit
Durch die richtigen Einstellungen und den Einsatz hilfreicher Tools können Sie den Laptop zugeklappt lassen, während der externe Monitor weiterhin an bleibt. Dies verbessert nicht nur die Ergonomie und Produktivität, sondern bietet auch Flexibilität für unterschiedliche Nutzungsszenarien. Greifen Sie auf die beschriebenen Methoden und Tipps zurück, um eine problemlose Konfiguration sicherzustellen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich jeden Laptop-Bildschirm so einstellen, dass er im zugeklappten Zustand aktiv bleibt?
Nicht alle Laptops unterstützen diese Funktion, aber die meisten modernen Geräte bieten entsprechende Einstellungen in den Energieoptionen.
Welche externen Softwaretools sind empfehlenswert?
Für Windows sind Tools wie 'DontSleep' nützlich, während macOS-User auf 'Caffeine' oder 'InsomniaX' zurückgreifen können.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein externer Monitor beim Zuklappen des Laptops nicht in den Ruhemodus geht?
Überprüfen Sie die Energieeinstellungen in Ihrem Betriebssystem und stellen Sie sicher, dass 'Nichts unternehmen' bei geschlossenem Laptop ausgewählt ist. Verwenden Sie gegebenenfalls externe Softwaretools.